„Täter Helfer Trittbrettfahrer“ Band 7: NS-Belastete aus Nordbaden und...
Im November 2015 führte unser Mitarbeiter Moritz Hoffmann ein Interview mit dem Herausgeber der Reihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ Wolfgang Proske. Im September des vergangenen Jahres erschien...
View ArticleVerfolgung und Entrechtung an der Technischen Hochschule/Universität...
Im Februar 2013 erhielt der Rektor der Universität Stuttgart ein Schreiben mit der Bitte, zwei Studenten zu rehabilitieren, die während der Zeit des Nationalsozialismus aufgrund einer gerichtlichen...
View Article„Schule der nationalsozialistischen Weltanschauung“: Die Auseinandersetzung...
Schreiben Robert Wagners vom 3. Dezember 1934 an Walter Köhler wegen zurückgehender Abonnementszahlen (GLA 233 Nr. 27965) | Klicken zum Vergrößern Die Beziehungen und Machtverhältnisse zwischen den...
View ArticleZum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus möchten wir an die Beteiligung der Landesministerien insbesondere an den Anfängen der rassistischen und politischen Verfolgungen...
View Article„Dem Ermächtigungsgesetz werden wir als geborene antiparlamentarisch...
Ausschnitt eines Flugblattes der DNVP aus dem Jahr 1919 (GLA O 685) | Klicken für Gesamtansicht Selbst in umfangreichen Forschungswerken über den Nationalsozialismus, seinen Aufstieg sowie die...
View ArticleUnterstützung „alter Parteigenossen“ durch die badische...
Fragebogen aus der Personalakte von Gustav Mussgnug (GLA 235 Nr. 1699) | Klicken zum Vergrößern So rigoros die nationalsozialistischen Machthaber in den badischen Landesministerien im Frühjahr 1933...
View Article„Die NSDAP ist eine Hure, der Staat ihr Zuhälter“ – Die Wut der Therese...
Schreiben Therese Oetzels an den badischen Reichsstatthalter Robert Wagner vom 9. Februar 1938 (GLA 507 7732) | Klicken zum Vergrößern Am 9. Februar 1938 gab die 48jährige Karlsruherin Therese Oetzel...
View ArticleDas „Dirnentum [tritt] heute noch stark in Erscheinung“ – Notizen zu einer...
Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten voom 18. Februar 1927, in: RGBl. I/9, 1927, S. 61ff., hier: S. 61 | Klicken zum Vergrößern Am 16. Juni 1934 wandte sich das badische Innenministerium...
View ArticleUnrechtsstaat und nationalsozialistische Vetternwirtschaft: Wie Innenminister...
Der badische Innenminister Karl Pflaumer (GLA Karlsruhe 465 a/51 Nr. 68/1032) | Klicken zum Vergrößern Zurecht wird die Herrschaft des Nationalsozialismus mit einer Politik der Willkür, Korruption,...
View ArticleJustizbehördliche Erinnerungskultur im Wandel: Eine aus der Zeit gefallene...
Bundesrichter und Präsident des BGH Hermann Weinkauff 1951 (Bundesarchiv, B 145 Bild-F050216-0036 / CC-BY-SA 3.0) Seit geraumer Zeit schwelt eine geschichtspolitische Kontroverse um eine Gedenktafel im...
View ArticleErinnerungskultur am Bundesgerichtshof – ein Nachtrag
1957 ließ der Bundesrichter und damalige Präsident des Bundesgerichtshofs (BGH) Hermann Weinkauff im ehemaligen Erbgroßherzoglichen Palais in Karlsruhe (heute Hauptgebäude des BGH) eine Gedenktafel...
View Article„Sagt man im dritten Reich ein wahres Wort/Kommt gleich die Polizei & holt...
Verhörprotokoll vom 25. Mai 1936 (GLA 507 Nr. 1101). Der Name des Angeklagten wurde unkenntlich gemacht | Klicken zum Vergrößern Der Verfasser dieser Zeilen hat sich in letzter Zeit häufiger mit den im...
View ArticleZeugeneinschüchterungen durch die SA und Reaktionen des badischen...
Schreiben Wackers vom 8. November 1934 bezüglich der Intervention eines SA-Sturmbannführers in das im Artikel geschilderte Strafverfahren (GLA 240 Zugang 1987-53 Nr. 18) | Klicken zum Vergrößern Alle...
View Article„Hornbebrillte Memmen oder Kerle, die das Leben anpacken?“ Ein Konflikt...
Badischer Kultus- und Justizminister Otto Wacker. Fotographie aus: Der Reichstag (Hrsg.): Der Großdeutsche Reichstag, Wahlperiode nach d. 30. Jan. 1933, verlängert bis zum 30.1.1947, Berlin 1938, S....
View ArticleEin ungeschriebener Persilschein: Warum der demokratische Politiker und...
Willy Hellpach (GLA 231 Nr. 2937 (12)) | Klicken zum Vergrößern Wie anderen Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeitern verursacht auch dem Verfasser dieser Zeilen die regelmäßige Lektüre von...
View ArticleOpfer des „unmenschlichen Massenverbrechens“ der Internierungshaft und...
Paul Schmitthenner (Universitätsarchiv Heidelberg BA POS I 02768) Die Bilanzen, die die historische Forschung über die Entnazifizierung gezogen hat, sind ganz überwiegend negativ. Dies gilt zum einen...
View Article„Im Zusammenhang mit den Abwehrmaßnahmen gegen die Greuel-Propaganda sind...
Alfred Hanemann (GLA 231 Nr. 2937 (909)) | Klicken zum Vergrößern In seinem Beitrag zur badischen Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) konnte der Autor skizzenhaft aufzeigen, dass die badischen...
View Article„Die Partei vor eigensüchtige Wünsche spannen“ – Das Karrierestreben einer...
Schreiben der badischen NSDAP-Gauleitung an das Kultusministerium vom 4. Juli 1938 mit der Bitte um wohlwollende Prüfung des Falles Lotte Behm (GLA 235 Nr. 13301) | Klicken zum Vergrößern Die 1933 in...
View ArticleEin vorbestrafter Nicht-Jurist als Justizminister: Otto Wackers Ernennung zum...
Otto Wacker als Hauptschriftleiter des „Führers“ („Der Führer“ vom 1. November 1932, S. 3) | Klicken zum Vergrößern Auf die seit jeher schwierige Frage, welcher fachlichen Qualifikationen es zur...
View ArticleVertreibung durch den Gauleiter oder Selbstopferung aus Spargründen? Der...
Eidesstaatliche Erklärung Walter Köhlers über Johannes Rupp (GLA 465 f Nr. 1727) | Klicken zum Vergrößern Über die Vorgeschichte und die Begleitumstände der Bildung der kommissarischen Regierung, deren...
View Article