Ausgleichszahlungen an „verfolgte“ Nationalsozialisten durch die badische...
Zu den wichtigen Versatzstücken nationalsozialistischer Propaganda zählten nach der Machtübernahme die Pflege der Erinnerung an die vermeintlich heroische Kampfzeit der NSDAP vor 1933 und die Würdigung...
View ArticleIm Schatten der nationalsozialistischen „Euthanasie“? Die Karriere der...
Ein Teil unseres Forschungsprojekts widmet sich der nationalsozialistischen Herrschaft im Elsass, die vornehmlich aus dem angrenzenden Baden durch die dortigen Landesministerien organisiert wurde. In...
View ArticleWie der Rechtsanwalt Hans Elsas 1933 um seine Zulassung kämpfte
Kopf eines ersten Schreibens von Hans G. Elsas an das württembergische Justizministerium, 21.4.1933, HSTAS EA4-150 Bü322 Mit dem „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ (BBG) vom 7. April...
View ArticleEin ungeschriebener Persilschein: Warum der demokratische Politiker und...
Willy Helpach (GLA N Hellpach 445) | Klicken zum Vergrößern Wie anderen Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeitern verursacht auch dem Verfasser dieser Zeilen die regelmäßige Lektüre von...
View ArticleDie Allgemeine Beamtenuniform des Ministerialdirektors Friedrich Karl...
Friedrich Karl Müller-Trefzer in blauer Beamtenuniform, 1944 (Foto: Privatbesitz) | Klicken zum Vergrößern Für die Repräsentation des nationalsozialistischen Staates gegenüber der eigenen Bevölkerung,...
View Article„Ich hoffe, dass sie Ihnen noch nützlich sein kann“ – Wie der Justizminister...
Josef Beyerle, Aufnahme vermutl. um 1960, HSTAS Q1/1 Bü 51 Ein besonders spannender Fall in der württembergischen Justizgeschichte ist die Person Josef Beyerle (1881-1963). Beyerle, Zentrumspolitiker,...
View ArticleEine Honigfalle im badischen Staatsministerium: Wie der Ministerialrat Karl...
Als Nebenpublikation des Forschungsprojekts erscheinen in wenigen Tagen in der Quellenreihe der Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg die...
View ArticleBadische Koalitionsverhandlungen am Vorabend des nationalsozialistischen...
Beitrag aus der Karlsruher Zeitung am 8. März | Klicken zum Vergrößern Über die unmittelbare Vorgeschichte der Einsetzung der zunächst provisorischen nationalsozialistischen Landesregierung in Baden am...
View ArticleDer Ministerialrat Herbert Kraft und das französische Auto. Verwaltungspraxis...
Im Frühjahr 1933 ins Amt gekommen war Herbert Kraft (1886–1946) als Ministerialrat und Abteilungsleiter für Höhere Schulen im badischen Kultusministerium mit weitgehenden gestalterischen Befugnissen...
View Article„dass aber das Leben der Gendarmeriebeamten wertvoller ist als der...
Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933, in: RGBl, 25. Juli 1933, Nr. 86 | Klicken zum Vergrößern An den nationalsozialistischen Unrechts- und Gewaltmaßnahmen waren die badischen...
View Article„Das war mein großer Leidensweg“: Warum der Arbeiter Friedrich Müller für...
Zu den wiederkehrenden Erfahrungen der Archivarbeit gehört es, bei der Aktenaushebung Nieten zu ziehen. Im Rahmen unseres Forschungsprojekts hat sich die Gefahr solcher Fehlgriffe bei den...
View Article„Nimm den Ausdruck, den Du in guter Mundsprache verwenden würdest.“...
„Sprachecke“ in der Württembergischen Verwaltungszeitschrift, Nr. 10 / 1933, S. 254 Auch wenn Hitlers Abneigung gegen jedwede Bürokratie, sein außerhalb jeder Verwaltungsroutine liegender...
View ArticleDie Feierlichkeiten an den Jahrestagen der nationalsozialistischen...
Der prall gefüllte politische Festkalender des „Dritten Reiches“, der sich vom „Tag der nationalen Erhebung“ am 30. Januar bis zum „Gedenktag für die Bewegung“ am 9. November erstreckte, bot regionalen...
View Article„Immer ein verfolgter Nazi?“: Die Wege des nationalsozialistischen Beamten...
Entscheidung des Disziplinarhofs im Dienststrafverfahren gegen Erwin Schmidt (GLA 235 20271) | Klicken für Gesamtbild Der Verfasser dieser Zeilen hat, wie seine Kolleginnen und Kollegen an den anderen...
View Article„Immer ein verfolgter Nazi?“: Dauerstreit mit den Parteigenossen als...
Badischer Kultusminister Otto Wacker. Foto aus: Der Reichstag (Hrsg.): Der Großdeutsche Reichstag, Wahlperiode nach d. 30. Jan. 1933, verlängert bis zum 30.1.1947, Berlin 1938, S. 550 | Klicken zum...
View Article„Immer ein verfolgter Nazi?“: Erwin Otto Schmidts NS-Biographie als...
Rechtfertigungsschreiben Schmidts (GLA 465h 12623) | Klicken zum Vergrößern Nach den persönlichen Schicksalsschlägen der letzten Kriegsmonate – der Zerstörung seines Karlsruher Hauses und dem Tod...
View Article„Ich habe weitergelebt, aber ich bin nie mehr glücklich gewesen.“ Der...
Fritz Wolf mit seiner ersten Ehefrau in Nahariya/Palästina, vermutlich 1936. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Ken Myer Das Projekt zur Erforschung der Landesministerien zeichnet immer...
View Article„Baden 1933“ – ein von Geschichtswissenschaft, Schule und...
Katrin Hammerstein, Mitarbeiterin des Forschungsprojekts „Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“, hat auf dem Blog der Heidelberg School of...
View ArticleDie Nationalsozialisten und das Nacktbaden: Zur Vorgeschichte einer badischen...
Die badische Landesnaturschutzstelle zum Weingartener Moor (GLA 235 47678) | Klicken zum Vergrößern Im Frühjahr 1933 wurden die Nationalsozialisten, die die Landesministerien in Karlsruhe und in...
View ArticleWeihnachtsrätsel: Sechs Fragen zu den Blogbeiträgen des Jahres 2017
Weihnachtsrätsel 2017 Zeitlimit: 0 Quiz-Zusammenfassung 0 von 6 Fragen beantwortet Fragen: 1 2 3 4 5 6 Informationen Name* Sie müssen eine Text angeben. Vorname* Sie müssen eine Text angeben....
View Article