Filmaufnahmen von der Beisetzung des badischen Kultusministers Otto Wacker 1940
Otto Wacker, Büste von Prof. Otto Schließler, Karlsruhe, in: Straßburger Monatshefte. Zeitschrift für das deutsche Volkstum am Oberrhein 6 1942 (2), S. 77. Im Zuge der Materialsammlung für den...
View ArticleDer badische Aktenknoten – im Elsass
Badischer Aktenknoten in den Akten der Zivilverwaltung im Elsass (ADBR) „Jetzt google ich schon über eine Stunde und kann nirgends im I[nter]net eine Anleitung finden, wie man diesen doofen Badischen...
View ArticleBeamtenbildung im Sinne des Nationalsozialismus: Die Verwaltungsakademien
Beamtenbildung im „Dritten Reich“ – Das Netz der Verwaltungsakademien und ihrer Vortragsstätten im Jahre 1936. In der Frage nach Leitbildern des Beamtentums im Nationalsozialismus hatte die...
View Article„ein gewisser Stock von ehrlichen, treuen und gewissenhaften Beamten“ – ein...
Gerhard Ritter (1944), Steinzeichnung von Erwin Heinrich. Mit freundlicher Genehmigung des Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste Das Bild einer weitgehend unpolitischen Landesverwaltung,...
View Article„Das Ministerium ist gar nicht so leicht zu fassen“ – Interview mit Dr....
Im Rahmen des Workshops „Bausteine einer Verwaltungsgeschichte des Nationalsozialismus im Reich und in den Ländern“, der am 16. April 2015 in Heidelberg stattfand, führte Projektmitarbeiter Moritz...
View Article„Es gehört mehr dazu als die reine Auszählung der Personen“ – Interview mit...
Den ersten Teil des Interviews mit Dr. Ulrike Schulz und Dr. Martin Münzel können Sie an dieser Stelle lesen. Moritz Hoffmann: Eine der Thesen zum Auswärtigen Amt im Nationalsozialismus war, dass sich...
View Article„Organisationsgeschichte erzählt sich nicht aus sich selbst“– Interview mit...
Dr. Stefanie Middendorf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in dem Forschungsprojekt „Geschichte des Reichsministeriums der Finanzen in der Zeit des...
View Article„Der Austausch mit der heutigen Beamtenschaft kann sehr hilfreich sein“–...
Den ersten Teil des Interviews mit Dr. Stefanie Middendorf können Sie an dieser Stelle lesen. Sina Speit: Inzwischen gibt es mehrere Forschungsprojekte zu ehemaligen Ministerien und Behörden auf...
View Article„dks u hhi…“ [Danke schön und Heil Hitler]: Zur Datierung politischer...
Compiegne 1940, Generaloberst Keitel überreicht die Waffenstillstandsbedingungen | Bundesarchiv, Bild 146-1982-089-18 CC-BY-SA Am 22. Juni 1940 unterzeichnete Frankreich ein Waffenstillstandsabkommen...
View ArticleDie Veröffentlichung digitaler Quellen zur Geschichte Badens durch die...
CC-BY-SA 3.0 DE, Badische Landesbibliothek Wer die Geschichte der badischen Ministerien und ihrer nachgeordneten Behörden wissenschaftlich untersucht, wird um die amtlichen Publikationen nicht...
View ArticlePropaganda der Machtübernahme: Polemiken gegen die demokratischen...
Die Titelseite des badischen NSDAP-Blattes „Der Führer“ vom 19. April 1933 Die Machtübernahme in den Ländern im Frühjahr 1933 verlief ähnlich wie auf der Reichsebene: Die systematische Beschneidung der...
View Article„Die Beamten […] mit dem bestmöglichen Rüstzeug für die Erfüllung ihrer...
Am 18. Dezember 1940 versandte Adolf Hitler an den „Reichsminister und Chef der Reichskanzlei“ Hans-Heinrich Lammers das nachstehend zitierte Telegramm in die Bismarckstraße 5 nach Straßburg: Das...
View ArticleDer Nationalsozialist als guter Patriot: Karl Pflaumer, badischer Innenminister
GLA Karlsruhe 465 a/51 Nr. 68/1032 Am 10. März 1933 wurde der badische Polizeibeamte Gustav Walther zu Innenminister Karl Pflaumer vorgeladen. Was er dort erlebte, beschrieb er später als Zeuge im...
View ArticleKriegsteilnehmer, jung, Parteigenosse. Bemerkungen zu den badischen Ministern
„Der Führer“, 15. Mai 1933, S. 1. „Ein alter PG kann alles!“ Mit diesem Satz soll der Reichskommissar und spätere Reichsstatthalter von Baden, Robert Wagner, die Bedenken Walter Köhlers, der sich der...
View ArticleFurchtlos und treu. Zur Geschichte einer Devise 1817-1952
Im Juni 1933 schreibt Konrad Graf von Degenfeld als Vorsitzender des Bundes für Heimatschutz in Württemberg und Hohenzollern einen Brief an das Württembergische Staatsministerium. Nachdem die...
View ArticleDie Landesministerien im nationalsozialistischen Patronagegeflecht. Der...
Herbert Kraft, GLAK 231 Nr. 2937 (982) Die Parteibuchwirtschaft ist kein genuines Kennzeichen der nationalsozialistischen Herrschaft, da es parteipolitisch motivierte persönliche Gunsterweisungen...
View ArticleFriedrich Müller-Trefzer: Ein „Kollaborateur der ersten Stunde“ im badischen...
GLA 65 Nr. 11746 Die vorliegende Quelle bietet einen rückblickenden Bericht eines hohen badischen Ministerialbeamten über dessen Einschätzung der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ und den...
View ArticlePropaganda in bewegten Bildern: „Der Staatsakt vom 8. Mai 1933″
http://ns-ministerien-bw.de/wp-content/uploads/2015/01/staatsakt8mai.mp4 Als Robert Wagner am 5. Mai 1933 vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichsstatthalter von Baden ernannt wurde, trat...
View ArticleDie Trauerfeierlichkeiten für den badischen Kultusminister Otto Wacker 1940
Der politische Stellenwert der Landesministerien in Baden und in Württemberg spiegelt sich auch in ihren repräsentativen Handlungen wider, die zu untersuchen eines der Anliegen des Forschungsprojekts...
View ArticleHerzlich Willkommen auf unserem Blog
Blogs sind in den Geistes- und Sozialwissenschaften mittlerweile zu einem etablierten Medium der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers geworden. Im Rahmen des Projekts „Geschichte der...
View Article